Fernüberwachung
Keestrack-er Diagnose-Software
Große Anlagen-Fuhrparks mit vielen wechselnden Einsatzorten machen es für Betreiber heute erforderlich, den genauen Standort und Betriebszustand ihrer Maschinen rund um die Uhr in Echtzeit abrufen zu können.
Entsprechend haben wir das Keestrack-er Telematik-System entwickelt, das aktuelle Daten und Diagnose über ein Internet-Portal bereitstellt. Das System erlaubt Ihnen, den Standort Ihrer Maschinen und deren reibungslose Funktion zu überprüfen. Alle Schlüsseldaten einer Maschine können abgefragt werden, bei Bedarf lässt sich die Maschinen-Software online aktualisieren. Wichtige Maschinenkomponenten wie Aufgeber, Brecher, Antriebsmotor und Förderbänder können Diagnosen unterzogen werden. Darüber hinaus unterstützt Keestrack-er in der vorausschauenden Wartungsplanung und steigert damit die Verfügbarkeit Ihrer Ausrüstungen.
Vorteile
-
Flexibler Zugriff
Keestrack-er ermöglicht Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre Maschine von jedem beliebigen Standort aus.
-
Überwachung
Bleiben Sie jederzeit über den exakten Standort und die Anwendungsdaten Ihrer Maschinen informiert.
-
Prüfung
Per Fernabfrage prüfen Sie wichtige Maschinen-Parameter, führen Diagnose durch und erhalten Statusmeldungen in Echtzeit.
-
Wartung
Aktualisieren Sie online die Maschinen-Software und planen Sie vorausschauend Wartungsintervalle, um Ausfallzeiten zu verringern.
GPS und Geo-Fencing
Mit der GPS-Funktion können Sie eine Maschine rund um die Uhr exakt lokalisieren und Transportwege sowie den Arbeitsverlauf vor Ort nachverfolgen.
Auch die Festlegung eines räumlich begrenzten Einsatzgebiets ist möglich (Geo-Fencing): Definieren Sie ein Areal oder Gebiet, in dem die Maschine arbeiten darf – verlässt sie diesen Raum, werden alle Maschinenfunktionen gesperrt.
Statusberichte
Mit Keestrack-er können Sie Maschinendaten speichern und abrufen, um die Arbeit Ihrer Maschinen über längere Zeiträume nachzuverfolgen. Diese wertvolle Datenbasis kann zur Effizienzsteigerung, zur Beschaffung von Ersatz- und Verschleißteilen sowie zur Wartungsplanung herangezogen werden.
- Fernabfragen wichtiger Maschinen-Parameter und Online-Testtools
- Online-Aktualisierung der Maschinen-Software
- Genauere Planung von Instandhaltungsarbeiten
- Zusätzliche Datensätze können einbezogen werden.
Die Technologie
Zur Datenübertagung nutzt das System ein GSM/UMTS-Modem in Kombination mit einer GSM/GPS-Antenne zur satellitengestützten Ortung. Der Datenaustausch zwischen Maschinen-Steuerung und Modem wird über ein CAN-BUS Netzwerk gewährleistet.
Die CAN-BUS Technologie mit geringem Verkabelungsaufwand lässt sich sehr gut in den Anlagenaufbau integrieren und erlaubt die Einbindung vielfältiger Sensoren, was die Qualität und Belastbarkeit der gesammelten Daten verbessert.